Das „Anders-sein“ des anderen lieben und wertschätzen
Welche Themen eignen sich gut für eine Paarberatung?
Unterschiede sind bereichernd und anstrengend zugleich
Was unterscheidet ein glückliches Paar von einem unglücklichen Paar?
Ein glückliches Paar streitet nicht seltener als ein unglückliches Paar. Jedoch streiten glückliche Paare mit Respekt. Sie behandeln sich mit gegenseitiger Wertschätzung. Sie hören sich zu. Beide Partner/innen lassen dem anderen seine Meinung, mehr noch versuchen sie diese zu verstehen. Sie akzeptieren die Unterschiede und erfreuen sich an den sich bietenden Gesprächsthemen.
Glückliche Paare nehmen in der Regel keine Paarberatung in Anspruch und falls doch, dann um sich weiter zu entwickeln.
Unglückliche Paare streiten ums Recht haben. Beide Partner brauchen Bestätigung, sonst fühlen sie sich nicht gesehen. Unglückliche Paare erfreuen sich nicht an den gegenteiligen Standpunkten. Sie sind eher unflexibel. Unglückliche Paare sprechen sich seltener aus. Stattdessen verschleppen sie die schlechte Stimmung. Sie geben sich oftmals gegenseitig die Schuld.
Aber immerhin erkennen viele von Ihnen die Chance, die sich bietet, wenn sie eine Paarberatung in Anspruch nehmen.
Welche Paare gehen nicht zu einer Paarberatung?
Wenn aus Liebe bereits Enttäuschung oder Zorn geworden ist. Wenn beide Partner sich gegenseitig beschuldigen, psychisch krank zu sein. Sie sieht ihn als Narzissten und er sie als depressive Borderlinerin.
Sollte tatsächlich eine psychische Erkrankung vorliegen, ist eine Paarberatung auch nicht das Mittel der Wahl. Dann ist eher eine Psychotherapie angesagt.
Man muss aber auch dazu sagen, dass die Verwendung von psychiatrischen Krankheitsbegriffen sehr inflationär geworden ist.
Man spricht lieber von narzisstischen Persönlichkeitsanteilen. Denn mit diesen kann man arbeiten und sie gegebenfalls auch verändern.
Was beinhaltet meine Paarberatung? Wie helfe ich Ihnen zu wachsen?
Der Begriff „Narzissmus“ insbesondere als Zuschreibung einer Charakterschwäche bei Menschen begegnet uns überall. Sei es in den Medien, in Selbsthilfeforen oder bei einem Gespräch mit einem guten Freund oder einer Freundin, der wir von unseren Konflikten mit unseren Mitmenschen, insbesondere unseren Partnern/ Partnerinnen erzählen.
Leider glaubt dadurch jeder Mensch was gemeint ist, wenn von Narzissmus oder Narzissten die Rede ist.
Jemanden als Narzissten zu bezeichnen ist ein Totschlagargument. Und gleichzeitig nehmen wir uns auch selbst die Möglichkeit, eine gute Erfahrung zu machen, wenn wir unser Gegenüber von vornherein mit solchen Attributen in eine Schublade stecken, in der er vermutlich gar nicht rein gehört oder nur teilweise.
Schlussendlich sollte das Kriterium für eine Trennung auch nicht sein, ob der andere ein Narzisst ist, sondern ob man glücklich mit der Person in einer Beziehung ist oder nicht.
Jeder Mensch hat in meinen Augen das Recht, einfach, anders oder glücklich zu sein – auch auf eine Art und Weise, die vielleicht irgendwo im Internet als Narzissmus oder Co- Narzisstisch beschrieben wird, denn nicht immer ist es, so wie es scheint.
Sollten Sie dennoch der Ansicht sein, ihr Partner habe zu krasse narzisstische Züge und sie wollen gemeinsam daran arbeiten, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Ich freue mich auf dich.
Möchtest du etwas in deinem Leben ändern?
Über mich
Mir ist es ein Anliegen, dich ganz einfach auf deinem Weg zu deinem individuellen Glück zu begleiten.
Ich greife dabei sowohl auf wissenschaftlich anerkannte Methoden, als auch auf energetische und körperliche Verfahren zurück.
Anschrift
Daniel Brodersen
Psychologischer Coach
Osterdeich 141
28205 Bremen
Telefon: 0175 – 828 22 17
Email: coaching@einfach-anders-coaching.de
Wie kann ich dir helfen?
Rufe mich gerne an.
Mo-Fr 10-18 Uhr
Social Media